„Ich würde so vieles gerne ändern“ – Stimmen aus dem Stadtteil zur täglichen Arbeit von Frauen
Die Feministische AG im Gespräch mit vier Frauen aus Gaarden. Lara, Evin, Anna und Joana 1 berichten über ihre Arbeit, die Arbeitsbedingungen und darüber was sich ändern muss.
Wenn Krieg ist, verstärkt sich Gewalt gegen Frauen – ebenso ihre alltägliche Belastung durch Sorgearbeit
Überall in der Welt flammen Kriege auf oder lodern schon länger. Wir erleben eine Verschärfung der nationalistischen, rassistischen und kapitalistischen Mechanismen. Wenn Territorien und Länder in Besitz genommen und bekriegt werden, werden immer auch Frauenkörper in Besitz genommen und bekriegt. Vergewaltigung von Frauen dient im Krieg als Waffe. Immer und überall, egal ob religiöse Fanatiker oder staatlich legitimierte Militärs dahinter stecken. Auch abseits sexualisierter Gewalt leiden Frauen im Krieg und auf der Flucht besonders. Sie müssen Kinder gebären und Familien versorgen, während es an lebenswichtigen Mitteln fehlt.
Solidarisch-kämpferische Mobilisierung rund um den 1.Mai ### Über 300 Teilnehmer*innen auf antikapitalistischer Vorabenddemo von Preise runter – die Reichen zur Kasse ### Dynamischer antikapitalistischer Block auf DGB-Demo ### Hunderte Genoss*innen und Nachbar*innen kamen bei bestem Wetter, roten Fahnen und Zuckerwatte zum Maifest des Stadtteilladen Anni Wadle
Hinter uns liegt ein intensives und ereignisreiches verlängertes 1.Mai-Wochenende. Als Stadtteilladen Anni Wadle beteiligten wir uns an der Mobilisierung des Bündnis Preise runter – die Reichen zur Kasse zu einer linken Vorabenddemonstration durch Gaarden und unterstützten mit einer gemeinsamen Anreise den antikapitalistischen Block auf der DGB-Demonstration am Vormittag des 1.Mai. Am Montagnachmittag luden wir zu einem Maifest mit breitem kulturellen und politischen Programm für den Stadtteil in die Kieler Straße ein. Unter dem inhaltlichen Aufruf Für den solidarischen Stadtteil – Gegen Krise und Verdrängung! Heraus zum 1.Mai! haben wir bei und mit den Aktionen eigene antikapitalistische Inhalte mit einer Stadtteilperspektive verknüpft und versucht unsere Positionen in den Stadtteil zu tragen. Dies ist teilweise sehr gut gelungen, teilweise aber auch noch ausbaufähig geblieben.
Jin, Jiyan, Azadî – feministisch kämpfen gegen Patriarchat und Kapitalismus!
Wie auch in den Jahren zuvor ruft das diesjährige 8M-Bündnis zu einer zentralen Demonstration zum internationalen feministischen Kampftag am 8. März 2023 in Kiel auf. Gemeinsam und kraftvoll soll dem Patriarchat eine Kampfansage gemacht werden. Auch wir rufen dazu auf, sich der Bündnisdemo anzuschließen und kämpferisch auf die Straße zu gehen. Wir laden als linksradikale Strukturen und Organisationen dazu ein, dort einen eigenständigen Block zu bilden, um unsere Perspektive auf feministische Kämpfe und die Befreiung aus dem Patriarchat sichtbar zu machen: Denn eine befreite Gesellschaft können wir nur erreichen, wenn wir auch die kapitalistische Klassengesellschaft überwinden. Es ist die doppelte Ausbeutung von Frauen, Lesben, intersexuellen, nicht-binären, trans und agender Personen (FLINTA*) und die binäre Geschlechterordnung, auf der die bürgerliche Gesellschaft ihre Herrschaft errichtet hat. Und es sind die Ausplünderung des globalen Südens und die rassistische Ausbeutung, die diese Herrschaft am Leben halten. FLINTA* werden alltäglich entwürdigt, abgewertet, bedroht und gewaltsam unterdrückt, um genau dieses System aufrecht zu erhalten.
Betrachten wir die Geschichte von Revolutionen, Revolten und Widerstand, entsteht vor allem ein Eindruck: Revolutionäre Veränderungen waren Männersache! Frauen oder gar nicht-binäre Personen erscheinen entweder am Rande oder sind als eine besondere Ausnahme bekannt. Aber ist dieser Eindruck so richtig? Lasst uns bei einem kleinen Stadt(teil)spaziergang einen anderen Blick auf Geschichte werfen: Wir begeben uns … Weiterlesen